Start > Tools > Für die Lehrpersonen > Lernkontrollen mit ChatGPT
Lehrpersonen besitzen oft wertvolle Themendossiers, die sie mit der Klasse durchnehmen. Um anschliessend das Wissen der Kinder abzufragen, eignet sich eine Lernkontrolle. Diese kann die Lehrperson einfach und bequem mit Hilfe von ChatGPT erstellen lassen.
ChatGPT ist kontrovers und birgt auch diverse Gefahren. Doch zielgerichtet eingesetzt, ist es dennoch ein grosser Zeitsparer, vor allem beim Dossiers und Lernkontrollen entwickeln. Natürlich müssen die Ergebnisse von ChatGPT vor dem Gebrauch durchgelesen und ggf. angepasst werden. Aber zu 90% sind die Inhalte von ChatGPT zielführender als die von Hand gemachten Produkte.
Diese Schritte und Befehle helfen dir, ChatGPT effektiv zu nutzen, um schnell und einfach individuelle Lernkontrollen zu erstellen, die auf den hochgeladenen Inhalten basieren.
Schritt 1:
Lade ein PDF-Dokument, z.B. ein Dossier mit Lehrinhalten, über die ChatGPT-Schnittstelle hoch.
Schritt 2:
Fordere ChatGPT auf, die wichtigsten Themen und Inhalte aus dem PDF zu extrahieren.
Beispielbefehl:
„Extrahiere die wichtigsten Lerninhalte aus diesem PDF und generiere Fragen für eine Lernkontrolle.“
Multiple-Choice-Fragen:
Bitte ChatGPT, verschiedene Auswahlfragen zu erstellen.
Befehl: „Erstelle 10 Multiple-Choice-Fragen zu den Inhalten im PDF, mit je 4 Antwortmöglichkeiten und markiere die richtige Antwort.“
Lückentexte:
Generiere Lückentexte, um das Verständnis zu prüfen.
Befehl: „Erstelle einen Lückentext zu Kapitel 3 mit 10 Lücken für die Schüler zum Ausfüllen.“
Kurzantworten:
Lass offene Fragen formulieren, die kurze Erklärungen erfordern.
Befehl: „Erstelle 5 Fragen, die kurze, präzise Antworten erfordern.“
Wissensabfrage:
Fragen, die reines Faktenwissen abprüfen.
Befehl: „Erstelle Fragen für einen Wissensabfragetest zu den Hauptthemen.“
Verständnistest:
Fragen, die die Anwendung und das Verständnis der Inhalte prüfen.
Befehl: „Erstelle Fragen, die das Verständnis und die Anwendung der Konzepte fördern.“
Analysefragen:
Höhere kognitive Fragen, bei denen Schüler analysieren und bewerten müssen.
Befehl: „Erstelle 3 Analysefragen, die tiefgehende Erklärungen erfordern.“
Einführung und Themen gliedern:
Gib an, aus welchen Kapiteln sich der Test zusammensetzen soll.
Befehl: „Strukturiere den Test in drei Abschnitte: Wissensfragen, Anwendungsaufgaben und kreative Aufgaben.“
Punktevergabe:
Fordere ChatGPT auf, eine Punktevergabe für die Fragen vorzuschlagen.
Befehl: „Verteile insgesamt 50 Punkte auf alle Fragen des Tests.“
Testvarianten:
„Erstelle zwei Varianten des Tests, um das Abschreiben zu erschweren.“
Testlösungen:
„Erstelle eine Lösungsversion des Tests mit allen richtigen Antworten.“
Zeiteinschätzung:
„Schlage eine angemessene Bearbeitungszeit für diesen Test vor.“